Publikationen

        

I. Monographien

  • Adolf Hitler begegnet Karl May. Zur Lektürebiografie des 'Führers'.  Baltmannsweiler 2012: Schneider Verlag Hohengehren
  • Erfahrungskonstruktion. Eine Interpretation von Robert Musils Roman ‚Der Mann ohne  Eigenschaften’. Berlin 1981.

 

  • Lesen und Biographie. Eine empirische Fallstudie zur Lektüre der Hitlerjugendgeneration. Tübingen 1997.

 

  • zus. mit Volker Graf: Der Abschied des Freiherrn. Reden vom Walde. Berlin 1984.

 

  • Der Sinn des Lesens. Münster 2004.

 

  • Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation. Baltmannsweiler 2010 (2. Aufl.): Schneider-Verlag Hohengehren.
  • (Hg.) Glückliche Momente. Leser erzählen ihre Lektüreautobiografie. Berlin 2016
  • Leseporträts. Die biografische Wirkung der Literatur. Mit einer Einführung in die qualitative biografische Leseforschung. Berlin 2018

II. Aufsätze (Auswahl)

  • Winfried - Der zufriedene Knecht. (Teil des Beitrags: Die Annäherung an das Schreiben. Fünf literarische Rollenspiele zu Voltaires ‚Candide’ aus einer 10. Gymnasialklasse.) In: Eggert, Hartmut/ Rutschky, Michael (Hg.): Literarisches Rollenspiel in der Schule. Heidelberg 1978, S. 133-146.

 

  • Literarische Pubertät’. Überlegungen zu Interviews mit erwachsenen Lesern. In: Der Deutschunterricht. 32. Jahrgang, Heft 5/ 1980, S. 16-24.

 

  • Der Text interpretiert den Leser. Lektüre als Selbstbefreiung. In: Literatur & Erfahrung, Heft 3/ 1980, S 66-71.

 

  • Alexander Kluges Pulen in der deutschen Vergangenheit. Zum literarischen Nacharbeiten historischer Erfahrungen. In: Literatur & Erfahrung, Heft 5/ 1981, S. 33-47.

 

  • Literarisches Gedächtnis. Das Tagebuch als Medium der literarischen Sozialisation. In: Literatur & Erfahrung, Hefte 8, 9/ 1982, S. 67-107.

 

  • Die Rätselwelt. Auskunft über tausend Wochen Perry-Rhodan-Lektüre. In: H. J. Alpers u.a. (Hg.): Science Fiction Jahrbuch 1983, Gütersloh 1982, S. 95-115.
  • Das Schreibproblem der Oral History. In: Literatur & Erfahrung, Heft 10/ 1982, S. 100-105.

 

  • Jugend und Literatur. In: Skiba, E.-G. u.a. (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 8, Stuttgart 1983, S. 471-476.

 

  • Die biographische Leserforschung - Über Interviews und ihre Interpretation. In: Bernhard Doppler (Hg.): Kindheit und Kinderlektüre. Wien 1984, S. 172-184.

 

  • zus. mit Hartmut Eggert: Über die Notwendigkeit von Fallstudien im Bereich der literarischen Sozialisation. In: Rupp, Gerhard/ Weigand, Edda (Hg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1986, Tübingen 1987, S. 43-68.

 

  • zus. mit Volker Graf: Auf dem Waldlehrpfad - Der Wald als Erzieher. In: Waldungen. Die Deutschen und ihr Wald. Ausstellungskatalog der Akademie der Künste Berlin. Berlin 1987, S. 74-81.

 

  • Der Medienverbund im Kopf. Thesen zum neuen Lesen. In: Literatur & Erfahrung, Heft 21/ 1989, S. 3-18.

 

  • Das Lesen als biographischer Prozeß. Überlegungen zur Lektürebiographie eines sechzigjährigen Lesers. In: Janota, Johannes: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991. Tübingen 1993, S. 246-259.

 

  • zus. mit Hartmut Eggert: Lektürebiographie als Gegenstand und Methode in der Lehrerausbildung. Vortrag auf dem Germanistentag 1992 in Berlin. In: Deutscher Germanistenverband (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 2/ 1993, S. 40-50.

 

  •  Fiktionales Lesen und Lebensgeschichte. Lektürebiographien der Fernsehgeneration. In: Rosebrock, Cornelia (Hg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim 1995, S. 97-125.

 

  • Die Erfahrung des Leseglücks. In: Bellebaum, Alfred/ Muth, Ludwig (Hg.): Leseglück. Eine vergessene Erfahrung. Opladen 1996, S. 181-216.

 

  • Das Schicksal der Leselust. Die Darstellung der Genese der Lesemotivation in Lektüreautobiographien. In: Garbe, Christine/ Graf, Werner/ Rosebrock, Cornelia/ Schön, Erich (Hg.): Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute. Lüneburg 1997, S. 101-124.

 

  • Der Eigensinn des Lesens. In: Merkur 2/ 1998, S. 139-148.

 

  • Lektürebiographie: Unterhaltende Information und informierende Unterhaltung. In: Groeben, Norbert (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Ein Schwerpunktprogramm. IASL-Sonderheft 10. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 89-102.

 

  • (zus. mit Kaspar, Martin): Lektüreautobiografien als Erhebungsinstrument der qualitativen Leseforschung. In: Groeben, Norbert (Hg.): Interdisziplinäre Methodik der Lesesozialisationsforschung. Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft. SPIEL 18/ 1999, Heft 1, S. 72-85.

 

  • Kampf um Liebe: Über Karl Mays Winnetou. In: Rank, Bernhard (Hg.): Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher: was macht Lust auf Lesen? Baltmannsweiler 1999, S. 173-187.

 

  • ‚Parallelaktion’- Satire der Kulturkritik. Robert Musil über Walther Rathenau. In: Faber, Richard (Hg.): Der Forte-Kreis. Königshausen & Neumann, 2001. S. 85-98.

 

  • (zus. mit Erich Schön): Das Kinderbuch als biographischer Begleiter: Lektüreautobiographien. In: Behnken, Imbke/ Zinnecker, Jürgen (Hg.): Kindheit & Biographie. Juventa, 2001. S. 620-635.

 

  • Modelle der Retrospektion in Lektüreautobiographien. In: ide 2/ 2000. S. 62-72.

 

  • Lektüre zwischen Literaturgenuss und Lebenshilfe. In: Stiftung Lesen (Hg.): Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Hamburg 2001, S. 199-224.

 

  •  Grundlagen des Literaturunterrichts. In: Bogdal, Klaus-Michael/ Korte, Hermann (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002, S. 49-60.

 

  • Zur Genese der Sachtextlektüre in der Jugendphase. In: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, H. 4/ 2002, Erhard Friedrich Verlag: Seelze-Velber, S. 513-524.

 

  •  Knick oder Kick in der Lektüreautobiografie? Die literarische Pubertät. In: Schüler 2003. Lesen + Schreiben. Friedrich-Verlag. S. 114-116.

 

  • Peter Handke und seine Kritiker. In: Literatur für Leser. (2/ 2004). S.89-101.

 

  •  Sachtexte zum Fantasieren. Die männliche Variante der literarischen Sozialisation in der Jugendphase. In: Josting, Petra/ Stenzel, Gudrun (Hg.): Sachliteratur. 15. Beiheft der ‚Beiträge Jugendliteratur und Medien‘.( 2004), S.33-43.

 

  • Zur Sachtextpräferenz männlicher Jugendlicher. In: SPIEL 23 (2004). H. 1. S.23-37.

 

  • „Wo bleibt die Kunst?“ Zu Robert Musils Leben. In: Merkur Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 58 (2004). H. 6. S.530-533.

 

  • „Du kleines Dummerchen!“. Die Abwertung der Kindheit in der nationalsozialistischen Kinderliteratur. In: Stenzel, Gudrun (Hg.): Kinder lesen – Kinder leben. 16. Beiheft der ‚Beiträge Jugendliteratur und Medien‘. (2005), S. 71-85.

 

  • Als wäre es nicht dasselbe Buch. Zum Begriff und zur Genese ästhetischer Leseerfahrung. In: Brittnacher, Hans Richard/ Harder, Matthias/ Hille, Almut und Ursula Kocher (Hg.): Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Würzburg 2007. S. 9-19.
  • Zur Emotionalität des Lesens. Aussagenvon Lesern zur Wirkung von fiktionaler Literatur. In: Boesken, Gesine /Schaffers, Uta (Hg.): Lektüren ‚bilden’: Lesen – Bildung – Vermittlung. Festschrift für Erich Schön. Berlin: LITVerlag, 2013, S. 281 – 302.

  •  Leseverstehenkomplexer Texte. In: Rautenberg, Ursula/Schneider, Ute (Hrsg.): Lesen. Ein interdisziplinäresHandbuch. Berlin 2015, S. 185-205.

    ·                

     DerWald als Metapher. Reflexionen zum literarischen Waldbild als Thema desLiteraturunterrichts. In: Grimm, Sieglinde / Wanning, Berbeli (Hrsg.):Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderungin Literatur und Unterricht (Themenorientierte Literaturdidaktik Bd. 1).Göttingen: V & R unipress. 2016, S. 219-242.

III. Herausgebertätigkeit  

  • ‚Wenn ich die Regierung wäre...’ Die rechtsradikale Bedrohung. Interviews und Analysen. Bonn 1984.

 

  • als Mitherausgeber: Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute. Lüneburg 1997.

 

  • Mitherausgeber der Zeitschrift 'Literatur & Erfahrung' (1982-1993). 

Themenhefte von ‚Literatur & Erfahrung’:  

  • lesen und leben - Lektürebiographie. Literatur & Erfahrung, Heft 3, Berlin 1980.

 

  • Textverarbeitung. Schreiben mit dem Computer. Literatur & Erfahrung, Heft 20. Berlin 1989.

 

  • zus. mit Hartmut Eggert: Lesen im Medienalltag. Literatur & Erfahrung, Heft 21, Berlin 1989.

 

  •  „Ich lasse mich nicht vom Buch wegholen!“ Eine subjektive Mediengeschichte der letzten 50 Jahre. Literatur & Erfahrung, Heft 22, Berlin 1990.

 

  •  Medienmenschen. Probleme mit der Medienintegration. Literatur & Erfahrung, Heft 23, Berlin 1990.

 

  • Gift im Bücherschrank. Kinder- und Jugendlektüre im Nationalsozialismus. Literatur & Erfahrung, Heft 24/25, Berlin 1992.

    

 Lesen

Lektürebiografie

ästhetische Erfahrung

Lesewirkung

Lesegenese

literarische Sozialisation

Literatur & Erfahrung

Lesen und Leben